top of page

Kinderyoga Kurs ab Januar 2025
Kursinformationen
Häufig gestellte Fragen
Impressionen
Anmeldung
Kinderyoga ist eine wunderbare Möglichkeit, die physische und emotionale Entwicklung von Kindern auf spielerische Weise zu fördern.
Endlich geht es weiter mit Kinderyoga! Gemeinsam aktiv sein, tanzen, singen, bewusst atmen und uns erholen. Wir werden verschiedene Yogaübungen praktizieren, um ein tieferes Verständnis für unseren Körper zu entwickeln. In unseren Lektionen werden wir abwechselnd Zeiten haben, in denen wir Spass haben und Momente der Ruhe und Konzentration erleben.
Mit speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Übungen lernen Kinder, ihre Koordination und Konzentration zu verbessern, ihre Emotionen zu verstehen, ihre Muskulatur zu stärken und den Körper sanft zu dehnen.
Kinderyoga schafft einen Raum, in dem Kinder von 5 bis 10 Jahren ohne Leistungsdruck Achtsamkeit und Entspannung erleben können. Ich lade die kleinen Entdecker ein, sich auf eine aufregende Reise des körperlichen und seelischen Wohlbefindens zu begeben.
Kinder sind von Natur aus körperlich ausdrucksstark. Deshalb eignen sich Kinderyoga-Übungen hervorragend dazu, die Stimmung zu heben und das Selbstbewusstsein zu steigern.
Kursinformationen
Termine
-
Mittwochs von 17.30 – 18.30 h
-
8 Lektionen zu je 60 Minuten
-
6-12 TeilnehmerInnen
-
8.1., 15.1., 22.1., 29.1., 19.2., 26.2., 5.3., 12.3.2025
Kosten
-
CHF 120 für 8 Lektionen
-
CHF 20 für Einzellektion (falls freie Plätze vorhanden)
-
20% Rabatt für Geschwister (ab dem 2. Kind)
Ort
-
Keyoga, Hegistrasse 12, 4625 Oberbuchsiten
-
Wer unterrichtet Kinderyoga?Tom Schaich aus Oberbuchsiten ist dipl. Yogalehrer SYV und zertifizierter Kinderyoga-Lehrer, Ausbilder mit eidg. Fachausweis sowie Mitglied des Schweizerischen Yogaverbands. Er hat 3 Kinder und kennt die Herausforderungen des Lebens, welche heutzutage an Kinder gestellt werden. Er unterrichtet seit Jahren regelmässig Kinderyoga.
-
Was kann Yoga nicht?Die Wirkung von Yoga ist nicht wie die Einnahme eines Medikaments, Veränderungen treten erst nach einer gewissen Zeit des regelmässigen Übens ein. Das Praktizieren von Yoga erfordert Motivation, Zeit und die Sammlung von Erfahrungen aus verschiedenen Übungsformen, Anregungen und stetigen Wiederholungen. Kinder mit psychischen Problemen sollten den Yogaunterricht nur in Absprache mit einer Therapeut/in besuchen. Bei akuten körperlichen Problemen sollte vorher mit einem Arzt abgeklärt werden, ob Yogastunden zu diesem Zeitpunkt ratsam sind. Der Kinderyoga-Unterricht ist keine Yogatherapie.
-
Was beinhaltet eine Kinderyoga-LektionIn einer typischen Yogastunde für Kinder werden in der Regel folgende Elemente kombiniert: eine Entspannungsübung oder Meditation zum Einstieg, möglicherweise ein Mantra, Atemübungen, Aufwärmrunde, den Sonnengruss und andere dynamische Übungen, das Üben von statischen Asanas, zwischendurch freies Bewegen oder Spiele, eine abschliessende Tiefenentspannung, gegebenenfalls Meditation oder ein Mantra. Zum Schluss ein Austausch, in dem den Kindern die Möglichkeit geboten wird, ihre Erfahrungen miteinander zu teilen. Der Spass darf bei all dem nicht zu kurz kommen! Und natürlich viele Geschichten aus Indien über Yogis, Götter und heilige Kühe. Ich habe lange Zeit in Indien verbracht und dort nicht nur Yoga gelernt, sondern auch viel über die Kultur und die Menschen.
-
Allgemeine BedingungenDer Kurs findet ab 6 Kinder statt, maximal 12 Kinder Die Anmeldung gilt als definitiv, der Kurskosten sollen vor Kursbeginn bezahlt sein Sobald die Anzahl Mindestteilnehmer erreicht ist, erhalten die Eltern eine Mail mit Informationen zur Zahlung Nichtbesuchte Lektionen können nicht rückerstattet werden Bei Krankheit des Lehrers wird die ausgefallene Lektion, in Absprache mit den Eltern, zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt Die Versicherung ist Sache der Eltern. Die Nutzung der Kursräumlichkeiten erfolgt auf eigene Gefahr. Wobei natürlich mit Sorgfalt auf das Wohl Deines Kindes geachtet wird
-
Warum ist es sinnvoll, Kinderyoga zu praktizieren?Yoga für Kinder birgt zahlreiche Vorteile, sowohl auf physischer als auch auf mental-emotionaler Ebene: Unterstützt die Entwicklung der Koordinationsfähigkeit, Motorik und fördert ein positives Körperbewusstsein und Selbstwertgefühl. Stärkt die Muskulatur und erhöht die Flexibilität. Schafft einen sicheren Raum für Kinder, frei von Druck und Erwartungen. Verbessert die Fähigkeit zur Konzentration. Bringt Ruhe und fördert das seelische Gleichgewicht. Fördert die Kreativität und Fantasie. Hilft Kindern dabei, Emotionen zu erkennen und zu regulieren. Gibt Kindern hilfreiche Werkzeuge an die Hand, um besser mit den Anforderungen in der Schule und ihrer Umgebung umzugehen.










1/1
bottom of page